



Kriwan -Diagnoseappar. INT69-B2 22A414S82
Unterschiede zum Auslösegerät INT 69 VS:
• 7-poliges Gehäuse statt 9-polig / Abmessungen und Befestigungslöcher abweichend
• PTC-Anschlusslitzen herausgeführt
• zusätzlich herausgeführte Litzen für die Lauferkennung (optional nutzbar)<
Log in om de prijs te zien
Beschrijving
Anwendung
Der Motorschutz INT69 B2 Diagnose ist eine Weiterentwicklung der etablierten Kriwan Auslösegeräte. Durch zusätzliche, flexibel reagierende Schutzfunktionen werden Verfügbarkeit und Lebensdauer einer Kälteanlage erhöht.
Das INT69 B2 Diagnose speichert Betriebs- und Störungsdaten in einem nicht flüchtigen Speicher. Diese Daten können über einen PC ausgelesen und zur Diagnose ausgewertet werden. Der volle Diagnoseumfang wird bei Verwendung des Kriwan-spezifischen AMS Sensors erzielt. Dieses Auslösegerät wird hauptsächlich bei kleinen und mittleren halbhermethischen Hubkolbenverdichter eingesetzt.
Funktionsbeschreibung
Die Temperaturüberwachung in der Motorwicklung erfolgt mit zwei Auswerteverfahren:
- Statisch: Beim Erreichen der Nennansprechtemperatur der eingebaute AMS bzw. PTC Sensoren wird unverzögert abgeschaltet.
- Dynamisch: Bei ungewöhnlich schnellem Anstieg der Temperatur wir der Motor sofort abgeschaltet, auch wenn diese noch weit unter de Nennansprechtemperatur liegt. Dadurch werden hohe Temperaturübe läufe verhindert.
Ein Kurzschluss an dem AMS bzw. PTC Eingang führt ebenfalls zur Abschaltung. Bei montierter Verriegelungsbrücke führen Fehler (außer Kurzschluss immer zu einer verriegelten Abschaltung. Wiedereinschaltung nach Verriegelung nur nach Reset.
Bei nicht eingelegter Verriegelungsbrücke kann der Verdichter nach Abkühlung bzw. Fehlerbehebung und anschließender Wiedereinschaltverzögerun neu starten. Nach Änderung der Verriegelungsbrücke muss ein Netzreset durchgeführt werden.
Zum bestimmungsgemäßen Betrieb muss beim INT69 B2 Diagnose die Versorgungsspannung permanent anliegen.