Over onsKlantenportaal
Aanmelden

15.04.2025

CAREL: Neues Whitepaper zur Raumluftqualität

TC_NEWS_IMG_NEWS

CAREL hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „Raumluftqualität – Gesundheit und Komfort in Gebäuden gewährleisten“ veröffentlicht. Untersucht wird die Bedeutung der Raumluftqualität und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Anhand globaler Vorschriften und aktueller Studien zur IAQ wird die Notwendigkeit hervorgehoben, wichtige Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung sowie die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) und Schadstoffen zu überwachen.

Gewährleistung gesunder Raumluft

Während die Luftqualität im Freien (OAQ) seit Jahrzehnten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit reguliert wird, ist die Luftqualität in Innenräumen, in denen wir rund 92 % unserer Zeit verbringen, ebenso wichtig. In geschlossenen Räumen ist die Wahrscheinlichkeit hoher Schadstoffkonzentrationen, wie Formaldehyd und Feinstaub (PM) sowie einer stärkeren Verbreitung mikroskopisch kleiner Krankheitserreger, einschließlich Viren, höher.

In den USA beispielsweise definiert der Standard ANSI/ASHRAE 62.1-2022 eine akzeptable Raumluftqualität als frei von bekannten Schadstoffen in schädlichen Konzentrationen, während das gemeinsame Rahmen-Makroziel 4 „Gesunde und komfortable Räume“ auf EU-Ebene erklärt, wie die richtigen IAQ-Werte erreicht werden können.

Das Whitepaper gibt praktische Empfehlungen zur Gewährleistung gesunder Raumluft und schlägt vor, welche Parameter überwacht werden sollten, um den Komfort und die Gesundheit der Raumnutzer zu verbessern. Es zeigt außerdem, wie die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung von Krankheitserregern reduzieren und so zu einer sichereren und angenehmeren Raumluft beitragen kann.
Anmelden und Whitepaper herunterladen ➤

Online-Shop: Ausgewählte Datenlogger